07641-48535 info@bestebioweine.de

Social Media für Weingüter: Instagram, Facebook, LinkedIn

Social Media Betreuung durch Joachim Ott

Wer sein Profil als Weinerzeuger schärfen will, kommt an zumindest einem Social Media Account nicht vorbei.

Instagram, Facebook und Co. haben viele Vorteile: Hier treffen Sie Ihre Kunden und Interessenten. Winzerinnen und Winzer können zeigenn, wie sie mit der Natur arbeiten und was sie und ihre Weine so einzigartig macht.

Dorthin gehen, wo die Kunden sind

Weine und Weinbau sind erklärungsbedürftig. In den sozialen Netzwerken stößt man öfters auf Ihr Angebot, wenn Sie dort regelmäßig Beiträge veröffentlichen. Nur einen Account anzulegen reicht nicht.

Kaum jemand kann in den sozialen Netzwerken so viele Bilder und Informationen beisteuern, wie Winzer: Die Arbeit ist abwechslungsreich, die Produkte sind einzigartig. Viele interessieren sich aber auch für die Geschichten dahinter.

Warum ist es unverzichtbar für Sie, in den sozialen Netzwerken ansprechend vertreten zu sein? Sie präsentieren sich damit dort, wo Ihre Kunden und Interessenten sich auch aufhalten. Bis zu Ihrer Website, dem Shop und Ihren Weinen ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.

ChecklisteAuswahl

Welche ist ‚Ihre‘ Plattform in den sozialen Medien?

Instagram

Hier stehen Bilder und Videos im Vordergrund. Die Bedienung ist einfach. Mit guten Bildern und Videos wecken Sie Aufmerksamkeit zbd finden Follower. Wichtig ist Kontinuität: Posten Sie regelmäßig!
Praktisch für Winzer und Weingüter: Hier kann gut die vielen Dinge erklären, die Kunden und Weintrinker so sehr interessieren. Weinanbau, Keller, aber auch Essen und Wein sind spannende Themen für Ihre Interessenten.

Facebook

Der Klassiker der sozialen Medien, gut etabliert bei jungen, nicht mehr ganz so jungen und auch älteren Nutzern. Wer die  Instagram nutzt, ist automatisch bei Facebook und kann deswegenn leicht beide Plattformen nutzen.

LinkedIn

Die Business-Plattform ist wichtig für den Kontakt zu Händlern, Gastronomen und Journalisten. Der Ton ist sachlich, hier trifft man viele potenzielle Geschäftspartner. Die Weinbranche ist bestens vertreten. So kann man leicht wichtige Kontakte knüpfen und sich immer wieder ins Bewusstsein bringen.

Je nach Vorlieben bieten sich auch Twitter, Pinterest, TikTok und Youtube an.

Das Profil

In welchem Netzwerk Sie auch vertreten sein wollen, Sie brauchen ein klares und aussagekräftiges Profil als Startpunkt.

Hier vermitteln Sie die wichtigsten Infos und schaffen eine Verbindung zu Ihrer Website. Sie können Interesse wecken, unterhalten und Expertise zeigen. So bringen Sie sich regelmäßig in Erinnerung und gewinnen Anhänger.

 

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten aus dem Weingut – sowohl in den Sozialen Netzwerken wie auf der eigenen Website – gehören für viele Winzerinnen und Winzer zu den herausforderndsten Aufgaben. Kontinuität ist wichtig, aber für Planung und Erstellung guter Inhalte fehlt vielen die Zeit.

Als Journalist und Redakteur habe ich viel Erfahrung mit Redaktionsplänen und einer kontinuierlichen Arbeit an den Inhalten. 

Wie erreiche ich meine Kunden?

Lassen Sie Bilder sprechen!Look

Gute Fotos (und Videos) sind die Basis für ein attraktives Angebot in den sozialen Netzwerken. Sie stoppen Besucher beim ständigen Scrollen durch ein schier unendliches Angebot an Medien.

Winzerinnen und Winzer können hier aus dem Vollen schöpfen: Weingut, Weinberge und Keller bieten in allen Jahreszeiten tolle Motive. So können sich Einflüsse von Natur und Arbeitsrhythmus auch hier widerspiegeln.

Mehr als Texte?Storytelling

Gute Texte machen den Unterschied. Das reicht von kurzen, manchmal witzigen Bildunterschriften bis zu aussagekräftigeren Artikeln auf LinkedIn. Bilder sind die ‚Stopper‚, die Besucher beim Scrollen aufhalten. Gute Texte sorgen dafür, dass Besucher bleiben und wieder kommen.

‚Richtige‘ Textbeiträge kommen gut an und heben Ihr Angebot heraus aus einem Meer von Textsplittern. Wein-Interessierte, Kunden und Geschäftspartner lesen auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit – und natürlich auch zahlreiche Medienvertreter.

Das Zauberwort lautet ‚Kontinuität‘

Um Kontinuität zu gewährleisten, die für die sozialen Medien so wichtig ist, braucht es mehr als spontanes Posten. Das Zufallsprinzip führt schnell zu einem ‚Durchhangeln‚ und macht weder Ihnen noch den Lesern viel Freude. 

Ich bringe Ihr Profilbeschreibung auf den Punkt und halte den Feed Ihres Social Media Accounts am Leben. 

Der Start ist erfahrungsgemäß meistens zäh und wer das zum ersten Mal macht, verliert schnell die Lust. Mit etwas Erfahrung kann man an den richtigen Stellschrauben drehen und auf längere Sicht gute Erfolge verzeichnen. 

Was bringt Werbung in den sozialen Medien?

Eine großes Hindernis ist das Einarbeiten in die Eigenheiten dieser Werbung, die Fachbegriffe und Messzahlen. Doch es lohnt sich, denn gute Werbung kann Ihren Auftritt dauerhaft voranbringen. Spontane Schnellschüsse haben dagegen wenig Erfolg.

Die Vorteile: Mit einem vergleichsweise geringen Budget erreicht man mit sehr großer Genauigkeit genau seine Zielgruppe. Auch zeitlich lassen sich Anzeigen und Kampagnen sehr fein abstimmen.

Kontaktformular Social Media

Datenschutz

8 + 6 =